Berufsorientierung
Berufsorientierung
Die Wahl der richtigen Berufsentscheidung stellt heute an junge Menschen besonders große Herausforderungen. Die Berufswelt ist einem rasanten Wandel unterworfen. Neben den persönlichen Fähigkeiten und Interessen müssen die Chancen am Arbeitsmarkt berücksichtigt werden. Eine Hauptaufgabe der Berufsorientierung ist es, in der Orientierungsphase den Schüler/innen entsprechende Entscheidungshilfen zu liefern.
3. Klasse (integrativ):
- ICH
- Meine Fähigkeiten, Interessen, Neigungen
- Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung
- Freizeitbeschäftigung
- Beruf und Fähigkeiten / Ausbildungswege
- SCHULE und BERUF
- Schul- und Berufslaufbahn
- Orts- bzw. Stadterkundungen
- Berufsfelder
- Weiterführende Schulen
- ARBEIT
- Was ist Arbeit?
- Männerarbeit - Frauenarbeit
- Berufe und Arbeitsbedingungen im Wandel der Zeit
4. Klasse:
- ICH
- Persönliche Berufs- und Lebensplanung
- Interessen eingrenzen / überprüfen
- Partnerschaft / Ehe / Familie
- Realisieren von Berufswünschen / persönliche Situation reflektieren
- Rollenverständnis: Mann / Frau
- SCHULE und BERUF
- Realbegegnungen durch Berufspraktische Tage
- Kennen lernen bzw. Aufnahme in weiterführende Schulen: Aufnahmekriterien, Anmeldungen
- Lehrstellenbewerbungen, Vorstellungsgespräche, Persönlichkeits- und Fertigkeiten-Checks
- Berufsbilder
- Berufe und Arbeitsbereiche erkunden, Experten und Expertinnen befragen
- ARBEIT
- Beratungseinrichtungen als Helfer bei der Berufswahl
- Arbeit im Wandel
- Arbeitslosigkeit/Arbeitsmarkt
- Interessenvertretungen
- ICH
Was sind Berufspraktische Tage?
Diese 4-tägige Schulveranstaltung für alle 4. Klassen dient der vorbereitenden Orientierung über die Berufs- und Arbeitswelt und soll einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Allgemeinbildung unserer Schüler/-innen leisten.
Ziele der Berufspraktischen Tage:- Aufgabenbereiche eines Berufes kennen lernen
- Persönliche Erfahrungen sammeln
- Entscheidungshilfen bekommen
- Falsche Vorstellungen korrigieren
- Die Arbeitswelt praktisch erleben
- Eigene Fähigkeiten überprüfen
- Den Stellenwert der Arbeit für die persönliche Entfaltung und das Zusammenleben der Menschen erkennen
Bewerbung
Links:
- Bewerbungsunterlagen
- Tipps für die Bewerbung
- Vorstellungsgespräch (Teil 1)
- Vorstellungsgespräch (Teil 2)
- Berufs-Informations-Computer
- Berufskunde
- Berufslexikon
- Lehrbetriebe - Übersicht
- Jobpoint
- Start ins Berufsleben - Arbeiterkammer
- Helle Köpfe - geschickte Hände
- Berufe erleben online
- Jugend am Werk
- Schule - Studium - Lehre
Online-Tests
PTS und weiterführende Schulen
- Übersicht Berufsbildende Schulen in Österreich
- HTL Leoben
- HLW Leoben
- BORG Eisenerz
- PTS Leoben
- HTL Kapfenberg
- HTL Zeltweg
- HTL Kaindorf
- BHAK - BHAS - BAfEP Bruck
- HAK/HAS Judenburg
- BAfEP Judenburg
- Forstschule Bruck
- HLW Krieglach
- Tourismusschule Semmering
- Tourismusschule Bad Gleichenberg
- HTBLVA Ortwein Graz
- Modeschule Graz
- ABZ Hafendorf
- Bildungszentrum Rottenmann
- BHAK für Führung und Sicherheit
- BHAK Eisenerz
Berufspraktische Tage
- Ansuchen für individuelles SchnuppernFür Schülerinnen und Schüler im 9./10. Schuljahr